Wissensdatenbank
PDF herunterladen

Projektziele

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen innovative Lösungen für die urbane Logistik und eine intelligente, emissonsfreie Gütermobilität. efeuCampus möchte die Lebensqualität der Menschen in den Innenstädten verbessern. Im „LastMileCityLab“, dem weltweit einzigartigen Logistik-Erlebnisraum in einer ganzen Stadt, entwickelt, erprobt und implementiert das Projekt zukunftsfähige Lösungen für Güterlogistik auf der letzten Meile.

Die Technologie-Region-Karlsruhe (TRK) übernimmt durch das efeuCampus-Projekt bei den Themen autonomes Fahren, Smart City und Künstliche Intelligenz eine Vorreiterrolle. 

In der TRK entsteht auf Grundlage des efeu-Projektes eines der europaweit führenden Innovationszentren für autonome urbane Gütermobilität. Das efeu-Projekt fungiert als Prototyp, der an anderen Orten in Deutschland und international Anwendung findet.

Die Projektziele lassen sich in drei Hauptziele gliedern:

Die Verbesserung der Lebensqualität

  • Unterstützung der Bewohner bei täglichen Transportaufgaben
  • durch Assistenzsysteme, dadurch Attraktivitätssteigerung des Wohngebiets
  • Des efeu-Liefersystems als Beitrag zur Etablierung weitgehend LKW- und PKW-freier Wohnquartiere
  • Durch Ermittlung von Nutzerpräferenzen Entwicklung flexibel anpassbarer Schnittstellen
  • Besserere Versorgung und gesteigerte Mobilität für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung

Die Etablierung eines nachhaltigen und innovativen Standortes

  • Aufbau und Evaluierung einer auf die letzte Meile abgestimmten Gütertransportkette
  • Entwicklung und Erprobung neuer Technologien rund um die urbane Gütermobilität in einem realen Umfeld
  • Cluster für ein einzigartiges Referenzquartier
  • Entwicklung von Lösungen, die für andere Städte und Gemeinden anwendbar sind
  • Unterstützung von Kommunen bei der Entwicklung konkreter Lösungen für die jeweils individuellen infrastrukturellen Bedingungen

Ein Beitrag zur Verkehrswende

  • Verringerung von Treibhausgasemissionen
  • Reduktion des Lieferverkehrs
  • Nutzung von direkt vor Ort erzeugter undregenerativer Energie
  • Energiemanagement für die nachhaltige Versorgung von Zustellfahrzeugen (Demand Side Management Quantifizierung)
  • Mehr Transparenz und Wissen für den Einzelnen zur CO2-Intensität von Transportprozessen